Suche
Suche Menü

Im Web suchen

Warum nicht mit Google suchen?

Google Search und Google Ads dominieren den Such- und Anzeigenmarkt. In den USA hat Google Ads derzeit einen Marktanteil von rund 90 %, in Europa sieht es ähnlich aus. Besonders problematisch wird das durch das umfassende Ökosystem von Google mit den Betriebssystemen Android und ChormeOS, den Google Play Services und den Google Apps wie z.B. Chrome oder Gmail. So kann nicht nur Anzeigen auf Websites von Drittanbietern schalten, sondern auch in eigenen Produkten wie Gmail unterbringen. Durch die Vernetzung dieser Services, die oft für den Endanwender kostenlos sind, entstehen gläserne Nutzer und große Datenmengen, die auch für das Anlernen künstlicher Intelligenzen und von Ermittlungsbehörden bzw. Geheimdiensten genutzt werden können. Auch die Nutzung im Rahmen von Big Data und Predicitve Analytics durch private Unternehmen sind eine potentiell Gefahr für die Demokratie und eine freie Gesellschaft.

Patriot Act

Über das Thema lässt sich viel schreiben, beginnen wir mit dem US Patriot Act. Dieser verpflichtet unternehmen, auch ohne Richterliche Anordnung mit FBI, NSA und CIA zu kooperieren. Ist das ein Ausschlusskriterium für alle US Suchmaschinen wie Google oder DuckDuckGo und auch für KI-Chatbots wie ChatGPT oder Microsoft CoPilot bzw. KI-Suchmaschinen wie Brave Search oder Google SGE.

Index / Indizies

Ein Suchmaschinenindex erstellt über Webcrawler eine Indizierung des World Wide Web, außerhalb solcher Indizies sind Inhalte kaum auffindbar. Daher haben dies Indizies enormen Einfluss auf die Netzfreiheit. Die vier größten Web-Indizes werden von Google (USA), Bing (USA), Baidu (China) und Yandex (Russland) betrieben, wobei der Google Index in der westlichen Welt dominiert. Was im Internet auffindbar ist wird also ausschließlich durch private Unternehmen definiert.

Webcrawler

..sind Computerprogramme die automatisch das World Wide Web durchsuchen und Webseiten analysieren um im Falle der Nutzung durch Suchmaschinen zur Indexierung von Webseiten genutzt wird. Sie rufen eine Vielzahl von Webseiten auf und laden große Datenmengen herunter. Unter diesen Daten können sich auch personenbezogene Daten, wie Namen, Kontaktangaben, Bilder, Reviews, digitale Fingerabdrücke etc. befinden.

Meta-Suchmaschinen

Der große Unterschied ist, dass Meta-Suchmaschinen eine Suchanfrage an mehrere andere Suchmaschinen parallel weiterreicht und die Ergebnisse aggregiert ausgibt. Eine Meta-Suchmaschine besitzt keinen eigenen Index, eine Meta-Suchmaschine mit Index nennt man Hybride Suchmaschinen.

MetaGer ist eine deutsche Metasuchmaschine, die von eingetragenen Verein Suma e. V. in einer Kooperation mit der Universität Hannover betrieben wird. Leider steht die frei nutzbare Version nicht mehr zur Verfügung, das kostenpflichtige Angebot besteht weiter.

https://suma-ev.de/eine-aera-geht-zu-ende/

Startpage ist eine niederländische Suchmaschine, die Suchanfragen anstelle des Anwenders an die Google weiterleitet und anonymisiert. Es handelt sich als um eine Proxy-Suche, bzw. eine Meta-Suche mit nur einer Quelle. Problematisch an dieser Lösung ist, dass diese Suche den gleichen Limitierungen wie Google Search selbst. Außerdem unterstützt man damit weiter das Quasi-Monopol von Google und dem Index von Google.

https://www.startpage.com

Qwant ist eine französische Suchmaschine, die mit umfassendem Datenschutz wirbt. Sie sendet allerdings bei jeder Suche folgende pseudonymisierte Benutzerdaten an Microsoft Bing Ads um Werbung anzuzeigen. Man bedient damit also die Datensammlung eines US IT Giganten.

https://www.qwant.com

Ecosia ist eine Suchmaschine die angibt ökologische Ziele zu verfolgen. Mit diesem Ansatz schaffte sie es 2023 auf Platz 8 weltweit. Sowohl Suchergebnisse als auch die Suchanzeigen werden von Google oder Microsoft Bing geliefert. Der Ansatz bewegt sich als im Grenzbereich zwischen Proxi- und Meta-Suche.

https://www.ecosia.org

Presearch ist eine Community-basierte, dezentrale Suchmaschine, die verspricht Ihre Privatsphäre zu schützen. Das Projekt wird vom US Unternehmen Presearch.com, Inc. betrieben und ist zumindest teilweise quelloffen. Unklar ist, ob die dezentrale Technologie die auf Knotenservern betrieben wird, den Datenschutz trotz Patriot Act ermöglicht.

https://presearch.com

Mistral AI, das französische Startup, bietet einen KI-Chatbot namens Le Chat der vollständig auf europäischer Infrastruktur läuft, EU-Datenschutzstandards erfüllt und vollwertige Alternative zu ChatGPT & Co. sein möchte.

https://mistral.ai/en/products/le-chat

Userlike ist eine Live-Chat-Software aus Deutschland mit einem großen Funktionsumfang und einem starken Fokus auf die EU-DSGVO. Sie ist nur im Bezahlmodell verfügbar.

https://www.userlike.com/de

KI Lösungen sprießen z.Zt. wie Pilze aus dem Boden, darunter auch freie und quelloffene Projekte wie z.B. chatwoot unter MIT Lizenz.

https://www.chatwoot.com

Mit KI Ansätzen werden ganz andere Player ins Spiel eintreten, TikTok hat schon vor dieser Entwicklung bewiesen, dass Social Media Apps bzw. Plattformen Google den Rang ablaufen können. Die Gerneration Z findet Life-Hacks oder DIYs auf ihrer Edutainment-Plattform. TikTok kooperiert mit Wikipedia bekannt und zeigt wie einige Suchmaschinen keine Vorschau-Zusammenfassungen von Wikpedia-Artikeln an.